Der Portalkran ist ein Gerät, das zur Gruppe der Krane gehört. Es arbeitet in intermittierender Bewegung und ist mit Hebe- und Senkmechanismen ausgestattet - mit Winden oder Hebezeugen. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Materialien horizontal oder vertikal in den dafür vorgesehenen Raum auf seiner Bahn zu transportieren. Seine Bewegung wird auch durch die Hub- und Senkhöhe und die Breite seiner Brücke begrenzt.
Die grundlegenden Betriebsparameter des Krans sind:
- Tragfähigkeit
- Angebot
- die Höhe des Hebens
- die Geschwindigkeiten der Arbeitsbewegungen
- Leergewicht
- Arbeitsintensitätsgruppe
Es gibt drei Hauptkrankonstruktionen:
- Laufkran (Schiene)
- Brückenkran
- Portalkran
Der Laufkran, auch Raupenkran genannt, kommt vor allem im Innenbereich von Industriehallen zum Einsatz. Sie besteht aus einer Fachwerkbühne, die auf unter der Hallendecke installierten Schienen aufgesetzt wird. Auf der Plattform steht ein Traktor. Diese Krane können von der Arbeitsebene aus bedient werden - kabelgebunden oder drahtlos, oder sind teilweise mit Fahrerkabinen ausgestattet.
Portalkräne, auch Portalkräne genannt, werden hauptsächlich auf Werftböschungen und Deponien eingesetzt. Sie bestehen aus einem Deck, das an zwei Brücken aufgehängt ist, die zwei oder mehr Tore verbinden. Sie sind mit Rad- oder Schienenwagen ausgestattet. Der Traktor bewegt sich auf der Kranbrücke. Die Bedienung der Geräte erfolgt ähnlich wie bei Brückenkranen.